Methodenkompetenz-Training

Was sind Methodenkompetenzen?

Methodenkompetenzen sind Fähigkeiten, sich Inhalte auf effiziente Weise zu erschließen. Beim Erwerb von Methodenkompetenzen sollen die Schüler lernen, bewusst und gezielt unterschiedliche Techniken und Verfahren im Lernprozess einzusetzen.

Methoden zur Informationsbeschaffung und Informationsverarbeitung

  • Assoziieren: Spontane Äußerungen zu Begrifflichkeiten
  • Lesen: Diagonales schnelles Lesen, gezieltes Markieren und symbolisieren
  • Exzerpieren: Kernpunkte eines Textes erfassen und herausschreiben
  • Nachschlagen: Richtige Bücherauswahl zum Nachschlagen
  • Googeln: Effektive Informationsbeschaffung aus dem Internet
  • Zurechtfinden: Zielorientierung in Bibliotheken und anderen öffentlichen Gebäuden
  • Auswerten:  Kernaussagen von Schaubilder und Tabellen erfassen
  • Mitprotokollieren: Schlüsselwörter aus Vorträgen, Reden usw. schnell erfassen
  • Filtern: Entscheiden, welche Informationen wichtig und unwichtig sind
  • Strukturieren: Informationen in Ober- und Unterbegriffe einteilen
  • Fragen: Gezielt und eindeutig Sachverhalte erfragen
  • Visualisieren: Abläufe, Trends und Gegensätze optisch verstärken

Methoden zur Argumentation
  • Begründen: Standpunkte und Vorgehensweisen plausibel machen
  • Organisieren und Regeln:  Prozesse in Gang setzen und kontrolliert ablaufen lassen
  • Reflektieren: Arbeitsprozesse überdenken

Methoden auf sozial-kommunikativer Ebene
  • Besprechen und Diskutieren: Interaktionen auf sachlicher Ebene ansprechen
  • Kooperieren und Integrieren: Gemeinsames Arbeiten im Team, in Konfliktsituationen o.ä. zu einer für alle zufriedenstellenden Lösung kommen
  • Präsentieren: Arbeitsergebnisse vor Zuschauern  darbieten

Methoden zum nachhaltigen Lernen:
  • Lerntypen-Analyse: Kognitive, visuelle, haptische Schwerpunkte im Lernverhalten
  • Üben und Wiederholen: Ansprechende und variable Üb- und Wiederholungsphasen
  • Arbeitshygiene: Organisation des Arbeitstisches, Heftführung usw.
  • Zeitmagagement: Zeitstrukturen schaffen, bewusstes Umgehen mit dem Faktor „Zeit"
zurück vorwärts