 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Das Lied der Deutschen - Deutsche Nationalhymne
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
In der Zeit um die deutsche Revolution gab es einen Dichter namens Hoffmann von Fallersleben. Dieser Dichter wollte die vielen kleinen und zersplitterten Kleinstaaten zu einem vereinten Deutschland aufrufen. Dazu dichtete er „Das Lied der Deutschen" (1841) auf eine Melodie von Josef Haydn, und zwar auf Josef Haydns Hymne auf den österreichischen Kaiser Franz I.
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
|
|
|
Deutschland, Deutschland über alles Deutschland, Deutschland über alles, über alles in der Welt, wenn es stets zu Schutz und Trutze brüderlich zusammenhält von der Maas bis an die Memel, von der Etsch bis an den Belt - Deutschland, Deutschland über alles, über alles in der Welt!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Deutsche Frauen, deutsche Treue, deutscher Wein und deutscher Sang sollen in der Welt behalten ihren alten, schönen Klang, uns zu edler Tat begeistern unser ganzes Leben lang - Deutsche Frauen, deutsche Treue, deutscher Wein und deutscher Sang!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Einigkeit und Recht und Freiheit für das deutsche Vaterland! Danach laßt uns alle streben brüderlich mit Herz und Hand! Einigkeit und Recht und Freiheit sind des Glückes Unterpfand. Blüh im Glanze dieses Glückes, blühe, deutsches Vaterland!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
zurück
vorwärts
|
|