Wochenthema: Gesund leben durch die richtige Ernährung

Textarbeit: Wasser - kostbarer als Öl

1



5




10




15




20




25




30

In den Wüstenstaaten am Golf wird Wasser zunehmend knapp. Vor Jahren schon haben Experten gewarnt, dass es bald kostbarer werden könnte als Öl. „Wasser ist in der ganzen Region ein enorm eskalierendes Problem", sagt Hans Oppermann, Unternehmensberater und Entwicklungsexperte in Bahrain.
Innerhalb der vergangenen 20 Jahre hat sich der Bedarf verdreifacht und steigt weiter an. Grundwasser sinkt ständig ab und wird zunehmend brackig (schwach salzig und daher ungenießbar). Süßwasser wird daher hauptsächlich in Entsalzungsanlagen produziert, die Meerwasser in ungeheuren Mengen ansaugen und durch Filtersysteme pumpen. Das zurückbleibende Salz wird ins Meer zurückgekippt. Der Arabisch-Persische Golf wird täglich salziger.
Sechs Milliarden Liter Süßwasser pro Tag sollen bis zur Jahrtausendwende im Gebiet der sechs im Golf Kooperationsrat (GCC) zusammengeschlossenen Staaten Oman, Katar, Saudi-Arabien, Bahrain, Kuwait und den Vereinigten Arabischen Emiraten produziert werden. Am Golf liegen die 5 größten Entsalzungsanlagen der Welt. Rund 450 Millionen Liter Süßwasser am Tag werden allein in einem Werk in Saudi-Arabien produziert.
„Trotz der möglicherweise schlimmen Folgen gibt es keine andere Alternative zum Ausbau der Anlagen", sagt Walid Subari, Experte für Hydrogeologie an der Universität in Bahrain. Das kostbare Nass zu importieren sei ausgeschlossen. Selbst bei drastischer Einschränkung des Verbrauchs sei eine Zunahme des Bedarfs unvermeidlich.
„In absehbarer Zeit wird ein Teil der Fische sterben, Garnelen werden verschwinden und Algen aller Art werden wachsen, warnt Oppermann. Nur etwa alle fünf Jahre findet ein Austausch des Meerwassers statt. Wissenschaftliche Studien zu den Folgen der ungebremsten Entsalzung liegen nicht vor.
In dem Inselstaat Bahrain wurden im vergangenen Jahr pro Kopf durchschnittlich rund 470 Liter Wasser am Tag verbraucht. Alle großen Prachtstraßen der Region werden von Blumenbeeten und Palmen gesäumt. Die der Wüste abgerungenen Grünanlagen sind der Stolz vieler Araber. Unzählige Liter Wasser werden darüber hinaus täglich für die Wäsche stets blitzblanker Autos verwendet.
Etwa 30 Prozent Wasser könnte durch Bewusstseinsveränderung gespart werden. Neben Erziehungsprogrammen für Kinder sollte Wasser unbedingt verteuert werden, meint Oppermann. Außerdem sollten nur Industrien angezogen werden, die kaum Wasser benötigen: „Wir müssen zuerst ans Wasser denken, bevor wir etwas produzieren."

Aufgabe 1:
Schreibe den Satz oder die Sätze heraus, die zu folgenden Aussagen passen.

  1. Wasser wird immer wertvoller.
  2. Es müssen mehr Entsalzungsanlagen gebaut werden, selbst wenn das nachteilige Auswirkungen hat.
  3. Tier- und Pflanzenwelt geraten durcheinander.

Aufgabe 2:
Erkläre die Begriffe, wie sie im Text gemeint sind. Du kannst auch im Wörterbuch nachschlagen.

  1. Experte (Zeile 1)
  2. eskalieren (Zeile 3)
  3. Alternative (Zeile 15)
  4. importieren (Zeile 17)
  5. produzieren (Zeile 31)

Aufgabe 3:
Schreibe zwei Möglichkeiten zur Wassereinsparung in der Golfregion auf. Formuliere in ganzen Sätzen.

Aufgabe 4:
Fasse die im Text dargestellte Umweltproblematik in eigenen Sätzen zusammen.

Aufgabe 5:
„Wir brauchen die Natur - die Natur braucht uns nicht!" Finde zwei Beispiele, die diese Aussage deutlich machen.

Aufgabe 6:
Schreibe ausführlich eine kleine Erörterung, welche Bedeutung Wasser in deinem Leben hat.
Die Erörterung benötigt eine Einleitung, einen Hauptteil und einen Schluss.

zurück vorwärts