Wochenthema:  Europäische Union

Europa-Hymne „An die Freude" aus dem Schluss-Satz der
Neunten Symphonie von Ludwig van Beethoven

Bei zahlreichen europäischen Anlässen erklingt die Musik „An die Freude" aus der
Neunten Symphonie von Beethoven.
Die Europa-Hymne ist - ebenso wie die Flagge mit dem Sternenkranz - ein zugkräftiges Symbol
für das Zusammengehörigkeitsgefühl aller Europäer.

Die Staaten Europas werden durch Abkommen und Verträge immer enger verbunden.
Doch für die Vision der „vereinigten Menschen von Europa" ist mehr nötig als die Regelung
durch  Paragraphen und Richtlinien. Die Musik Beethovens versucht gefühlsmäßig, die Menschen
zu einigen.

So hört sich das Stück an:

Hörbeispiel


Folgender Text gehört zum Musikstück:

Freude, schöner Götterfunken, Tochter aus Elysium!
Wir betreten feuertrunken, Himmlische, dein Heiligtum!
Deine Zauber binden wieder, was die Mode streng geteilt,
alle Menschen werden Brüder, wo dein sanfter Flügel weilt.
Deine Zauber binden wieder, was die Mode streng geteilt,
alle Menschen werden Brüder, wo dein sanfter Flügel weilt.


(„Elysium" kommt aus der griechischen Sprache und bedeutet:
Glücklicher Ort am Westrand der Erde, wo jeder ein sorgen- und mühefreies Leben führt.)


Was will diese Musik?

Die Musik Beethovens ruft die Menschen auf, sich miteinander zu freuen und sich
über die gemeinsame Freude zusammenzuschließen.
Diese Europahymne richtet sich gegen alle Nationalisten, die sich selber und den eigenen Staat
über andere Menschen und andere Staaten stellen. In Zeiten wachsender Fremdenfeindlichkeit
ist die Europahymne ein Aufruf zur Versöhnung und Völkerverständigung.


Beethoven hat 30 Jahre benötigt von einer ersten musikalischen Idee bis zur Uraufführung.
Die Europäische Union brauchte übrigens ebenfalls 30 Jahre von ihrer ersten europäischen Idee
bis zur Auswahl dieser Musik als Europa-Hymne.


Daten zur Europa-Hymne:

  1. Friedrich Schiller veröffentlicht das Gedicht „An die Freude".

  1. Beethoven gefällt das Gedicht von Schiller. Aber die Vertonung findet erst
           30 Jahre später statt.

  1. Die 9. Symphonie Beethovens wird in Wien uraufgeführt
           mit dem Schlusschor  „Freude,  schöner Götterfunken"

  1. Der Europarat entscheidet sich in Straßburg für eine Europa-Hymne.
            Die Wahl fällt auf die Musik von Beethoven.

  1. Die damalige Europäische Gemeinschaft (seit 1993 Europäische Union) für
            gemeinsame Symbole ein: Die blaue Fahne mit dem goldenen Sternenkranz
            und die Beethoven-Hymne.
zurück vorwärts