|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wochenthema: Leben im Mittelalter
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildbeschreibung als Aufsatzart
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wenn wir von einer Bildbeschreibung sprechen, können wir verschiedene Möglichkeiten unterscheiden, wie man über ein Bild schreiben kann:
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildbeschreibung Wenn ein Bild wie irgendein anderer Gegenstand sachlich beschrieben wird, kann man von einer Bildbeschreibung sprechen. Wie beim Steckbrief über eine Person wird das „Äußere" eines Bildes beschrieben: Äußere Form des Bildes, Größe, Format Bildelemente aufzählen. Diese Art der Beschreibung dient der Identifizierung eines Bildes. Diese Art der Bildbeschreibung wird im Präsens geschrieben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bildbetrachtung
Die Betrachtung ist ein Gespräch zwischen dem Bild und dem Betrachter. Das Bild wirkt auf den Beschauer ein, und er schildert diesen Eindruck als Erlebnis. Sie ist von der persönlichen Einstellung des Betrachters abhängig und spricht die Gefühlswelt an. Die Bildbetrachtung wird auch im Präsens geschrieben und zwar in der Erlebnissprache.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Bilddeutung Der Schreiber versucht, das Bild als Kunstwerk zu erfassen und zu deuten, zu interpretieren. Aus der Bildkomposition ergibt sich der Sinn des Bildes, das Sinnbild". Die Begegnung mit demBild wird dem Beschauer zu einer Begegnung mit dem Maler; er versucht, den Maler und seine Absicht, warum er das Bild gemalt hat, zu verstehen. Auch die Bilddeutung wird im Präsens geschrieben.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Der Maler wird kurz vorgestellt (Informationen über Geburtsdatum, Sterbedatum, usw.), danach in welcher Phase er das Bild gemalt hat. Anschließend wird der Titel des Bildes genannt, welches im Hauptteil beschrieben werden soll.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Hauptteil werden die drei Bereiche, die oben beschrieben sind, abgehandelt. Mit der Bildbeschreibung nähert man sich schrittweise dem Bild, die Elemente werden aufgezählt. Es ist gut, mit einer wichtigen Stelle im Bild zu beginnen. Anschließend geht man in die Tiefe mit der Bildbetrachtung. Hier werden die einzelnen Elemente zueinander in Beziehung gesetzt, und es wird intensiv darauf eingegangen, wie etwas dargestellt wird. Die Beschreibung der Farben spielt hier meistens eine wichtige Rolle. Weiterhin kommt im Hauptteil noch die Bilddeutung, d.h. warum der Maler dieses Bild gemalt hat, was seine Absicht ist und weshalb der Maler das Bild gerade so und nicht anders gemalt hat. In Hauptteil sollte sehr anschaulich beschrieben werden. Es muss eine lebendige, erlebnisbetonte und gefühlsbetonte Beschreiben sein.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Im Schluss kann man seine persönliche Meinung zu diesem Bild abgeben, wie einem das Bild gefällt, ob der Maler mit seiner Art und Weise, wie er das Bild gemalt hat, das erreicht, was er wollte.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
zurück
vorwärts
|
|