 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wochenthema: Tropischer Regenwald
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wir schreiben eine Dokumentation über den Tropischen Regenwald
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Was ist eine Dokumentation?
Eine Dokumentation ist ein Informationstext über ein bestimmtes Thema. Andere Menschen sollen nachher über das Thema mehr wissen.
Man kann eine Dokumentation über einen Menschen (z.B. über Johann Wolfgang von Goethe) schreiben, oder über ein Tier (z.B. über die Riesen-Schlangen) oder über ein Land (z.B. über die Türkei) oder über ein Problem auf unserer Welt (z.B. über die Umweltverschmutzung) oder über andere Sachen (z.B. über den Tropischen Regenwald).
Eine Dokumentation will immer die neuesten und aktuellsten Erkenntnisse anderen Menschen sagen. (Also keine alte und überholte Infos geben!)
Größere Dokumentationen benötigen ein Übersichtsverzeichnis, damit der Leser sich besser orientieren kann.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie kann man eine Dokumentation gliedern?
Zuerst brauchst du eine ansprechende Überschrift. So wird der Leser auf die Dokumentation aufmerksam.
Anschließend kannst du ein kleines Inhaltsverzeichnis angeben, damit der Leser sieht, über welche Teilpunkte du deine Dokumentation schreibst.
Darunter bringst du nun die einzelnen Kapitel, die du im Inhaltsverzeichnis aufgeführt hast.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Wie wird eine Dokumentation lebendig?
Die Hauptüberschrift, das Inhaltsverzeichnis und die Kapitelüberschriften müssen farblich und kreativ hervorgehoben werden.
Bilder machen eine Dokumentation lebendig. Setze Bilder in deine Dokumentation ein. Das können passende Bilder aus Illustrierten, aus dem Internet, aber auch selbstgemalte Bilder oder selbstgezeichnete Zeichen sein.
|
|
|
|
|
|
|
|
 |
|
|
|
|
zurück
vorwärts
|
|