Wenn man ein Chromosom stark vergrößert betrachtet, stellt man fest, dass es aus einem verdrillten DNS-Doppelstrang besteht.
DNS heißt ausführlich Desoxyribonucleionsäure.
Der Aufbau der DNS wurde 1953 von Watson und Crick aufgeklärt: Sie besteht aus zwei spiralförmig umeinander gewundenen Kettenmolekülen („Doppelhelix"), die aus Zuckerresten (Desoxyribosen) und Phosphatgruppen aufgebaut sind.
Von diesem Gerüst aus ragt an jedem Zuckerrest eine Base (Adenin oder Cytosin oder Guanin oder Thymin. Immer zwei Basen passen zusammen: Adenin mit Thymin Cytosin mit Guanin Das ganze Gebilde wird durch Wasserstoffbrücken zwischen den Basenpaaren zusammengehalten.
Je nach Abfolge der Basen der beiden Stränge wird genetische Erbinformation auf dem Chromosom abgespeichert und verschlüsselt.
A = Adenin T = Thymin C = Cytosin G = Guanin
Arbeitsaufträge: Lies den Text aufmerksam durch Setze mit den einzelnen Teilen auf dem Arbeitsblatt „DNS" einen DNS-Doppelstrang zusammen