Wochenthema: Wüstengebiete

Das Gradnetz der Erde verstehen

Eine waagerechte Linie verläuft in gleichem Abstand zu den Polen um die Erde. Sie teilt die Erdkugel genau in zwei gleiche Hälften, in die Nord- und die Südhalbkugel. Diese Linie, ein Breitenkreis, heißt Äquator, was soviel bedeutet wie Gleichmacher". Der Äquator hat die Breitenbezeichnung 0 Grad.
Zwischen dem Äquator und den Polen verlaufen jeweils in gleichem Abstand parallel zum Äquator 90 Breitenkreise nach Norden und 90 Breitenkreise nach Süden.
Der Abstand von einem Breitenkreis zum nächsten beträgt 111 Kilometer.

Um die Erde auch in westöstlicher Richtung einzuteilen, denkt man sich Linien, die senkrecht zu den Breitenkreisen verlaufen und von Pol zu Pol „gespannt" werden. Diese Halbkreise nennt man Längenkreise (Mittagslinien). Der Name kommt daher, weil in Orten, die auf demselben Längengrad liegen, zur selben Zeit Mittag ist.

Man hat international festgelegt, dass der Längenkreis 0 durch die Sternwarte von Greenwich bei London verläuft. Von hier zählt man 180 Grad nach Westen, die westliche Länge und 180 Grad nach   Osten, die östliche Länge.
Mit den Breitenkreisen und den Längenkreisen lässt sich jeder Fleck der Erde exakt bestimmen.

zurück vorwärts