|
1806 gelang es Napoleon, 16 deutsche Fürsten zum Rheinbund zusammenzuschließen. Sie verpflichteten sich, ihm im Kriegsfall Hilfe zu leisten. Die Rheinbundstaaten standen unter der Kontrolle von Napoleon. Als die Staaten aus dem Reichsverband austraten, legte Kaiser Franz II. die Kaiserkrone, die Krone des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation, nieder. Er nannte sich nur noch Franz I. von Österreich. Das Deutsche Reich, das etwa 1000 Jahre bestanden hatte, hörte damit auf, zu bestehen.
Nach dem Vorbild Frankreichs wurden in den Rheinbundstaaten umfangreiche Reformen eingeleitet. In Baden und Württemberg wurde eine Vereinheitlichung der Verwaltung erreicht. Der Adel verlor viele seiner Vorrechte. Auch die Finanzverwaltung und das Militärwesen wurden neu geordnet.
Die Rheinbundstaaten dienten als Pufferzone nach Osten hin.
|
|